SCC EVENTS GmbH

Datenschutzbestimmungen

Datenschutzhinweise für Mitglieder des Volunteer-Clubs der SCC EVENTS GmbH

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die SCC EVENTS GmbH (nachfolgend auch „SCC“ oder „wir“ genannt) und die Ihnen nach den Datenschutzgesetzen zustehenden Rechte.

1.) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragte

SCC EVENTS GmbH
Olympiapark Berlin, Hanns-Braun-Straße / Adlerplatz, 14053 Berlin
Geschäftsführer: Christian Jost, Jürgen Lock
E-Mail: informationspflicht@scc-events.com
Telefon: 030 / 30 12 88 – 10
Fax: 030 / 30 12 88 - 20

Die Datenschutzbeauftragte ist per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz „Datenschutz“ oder per E-Mail erreichbar: datenschutz@scc-events.com

2.) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018) sowie weiterer maßgeblicher Gesetzesgrundlagen. Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke. Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte, vorher genannte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Die Rechtsgrundlage für die rechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergibt sich aus:

A) Artikel 6, Absatz 1 b) DSGVO zur Erfüllung vertraglicher Pflichten und vorvertraglicher Maßnahmen: Die Verarbeitung erfolgt zur Anbahnung und/oder zum Abschluss einer Mitgliedschaft im SCC-Volunteer-Club zur ehrenamtlichen und wiederkehrenden Unterstützung von SCC-Veranstaltungen und/oder zur Erstellung von Helferzertifikaten.

B) Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen: zum Beispiel Veröffentlichung von Fotos und Videoaufnahmen der Veranstaltung zum Zwecke der Berichtserstattung, auf denen Helfer abgebildet sein können, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und/oder Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Gewährleistung der IT-Sicherheit in der SCC.

C) Artikel 6, Absatz 1 c) DSGVO zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen wie z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten oder aufsichtsrechtliche Vorgaben unter Beachtung der jeweiligen gesetzlichen Regelungen.

D) Artikel 6, Absatz 1 lit. a) DSGVO mit Ihrer Einwilligung z. B. bei der Verwendung von Foto- und Videoaufnahmen der SCC-Veranstaltung zum Zwecke der kommerziellen Veröffentlichung in digitalen und gedruckten Medien der SCC.

Gemäß Art. 21 Abs. 4 in Verbindung mit Abs. 1 und 2 DSGVO können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einlegen.

 

3.) Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten werden Ihre Daten zum Teil durch externe Dienstleister, Partner, Behörden und auch Kunden der SCC verarbeitet.

Empfänger Zweck der Weitergabe

E-Mail-Dienstleister

Einsatz- und Planungsinformationen zu den SCC-Veranstaltungen, elektronische Kommunikation allgemein

Telekommunikationsdienstleister

Transport und Speicherung von Verbindungsdaten

IT-Dienstleister

Wartung, Pflege und Instandhaltung der IT-Systeme (Hardware und Software)

Mitarbeiter von SCC EVENTS und vom Sportclub Charlottenburg e. V.

Helferplanung und -koordination für SCC-Veranstaltungen, Statistik und Erstellung von Helferlisten

Ehrenamtliche Mitarbeiter – Teamleiter, Gruppenleiter, Abschnitts- und Ressortleiter

Helferplanung und -koordination für SCC-Veranstaltungen, Erstellung von Helferlisten

Sponsoren und Partner

Nutzung von Fotoaufnahmen zur Berichterstattung

Wirtschaftsprüfer

Ausführung des gesetzlichen Prüfungsauftrages

Behörden, Finanzamt

Erfüllung gesetzlicher Auskunfts- und Mitteilungspflichten

Anwaltskanzleien und Gerichte

Durchsetzung von Ansprüchen

Akten- und Datenvernichter

Entsorgung von Akten und Datenträgern

Öffentliche Webseite(n) der SCC, der Sponsoren, der Partner und der Presse

Veröffentlichung von Veranstaltungsinformationen, Foto- und Videoaufnahmen

Bei der Veröffentlichung von personenbezogenen Daten auf Internetseiten kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese auch aus Ländern aufgerufen werden, die über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen.

4.) Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten während der Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung (Verarbeitungszweck). Nach Ende der Geschäftsbeziehung (Wegfall des Verarbeitungszweckes) werden personenbezogene Daten gelöscht. Es bestehen verschiedene gesetzliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren, wegen derer die SCC die Daten nicht löscht, sondern sperrt und nicht mehr nutzt. Auch eine Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ist möglich. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die Daten vollständig gelöscht.

Eine freiwillige Mitgliedschaft / Registrierung als Helfer mit erfolgtem Helfereinsatz im Volunteers-Club hat bei uns grundsätzlich eine Speicherzeit von 2 Jahren. Die für die Mitgliedschaft und Helferdatenbank aufgenommenen Daten werden nach Ablauf dieser Zeit ohne weiteren Helfereinsatz vollständig gelöscht. Die Helferlisten werden spätestens 1 Jahr nach Ablauf der jeweiligen Veranstaltung gelöscht.

Wir speichern und verarbeiten die Daten auf Basis der Einwilligung bis zum Widerruf. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Öffentliche Internetseiten von uns oder unseren Partnern werden auch von Suchmaschinen gefunden, so dass Sie davon ausgehen müssen, dass Foto- und Videoaufnahmen auch über Suchmaschinen recherchiert werden. Bei der Veröffentlichung von personenbezogenen Daten auf Internetseiten kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese auch aus Ländern aufgerufen werden, die über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen. Im Falle eines Widerrufs oder eines Widerspruchs werden wir die betreffende(n) Aufnahme(n) unverzüglich von unserer Internetseite entfernen.

5.) Datenschutzrechte für Betroffene

Alle Betroffenen haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung ihrer Daten nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten nach Art. 18 DSGVO und das Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO. Gemäß Artikel 21, Absatz 1 DSGVO haben betroffene Personen außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, Widerspruch einzulegen.

Anfragen zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte stellen Sie bitte unter Angabe Ihres vollständigen Namens per Post oder E-Mail an unsere Datenschutzbeauftragte: SCC EVENTS GmbH, Datenschutzbeauftragte, Olympiapark Berlin, Hanns-Braun-Straße / Adlerplatz, 14053 Berlin oder datenschutz@scc-events.com

Sie haben die Möglichkeit, sich zur Wahrnehmung des Beschwerderechts an eine Aufsichtsbehörde zu wenden.

6.) Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet derzeit nicht statt und ist auch nicht geplant, gleichwohl ist bei allen Internetseiten nicht ausgeschlossen, dass diese auch aus Ländern aufgerufen werden, die über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen.

7.) Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen, ehrenamtlichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungs-Formular gekennzeichnet. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Basis von Einwilligungen können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.

8.) Automatisierte Entscheidungsfindung, Durchführung eines Profilings

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO.